EMV verstehen und erfolgreich entwickeln
Elektromagnetische Verträglichkeit für den Mittelstand
Elektromagnetische Verträglichkeit für den Mittelstand
a) Probleme lösen: EMV-Entstörung
b) Wissens-Aufbau mit individuellen Seminaren
c) Mentoring: ab Projektstart Probleme vermeiden (Chancen- u. Risikoanalyse inklusive)
einzeln oder in Kombination, individuell auf Ihre Rahmenparameter angepasst
egal wie Ihr Produkt aussieht, ob Einzel-Gerät, Teil-System, oder komplexe Maschine
im Maschinenbau, Medizintechnik, Elektrotechnik, Automatisierung, Automotive, oder …
Dipl.-Ing. (FH)
Martina Kreutz
a) Probleme lösen: EMV-Entstörung
b) Wissens-Aufbau mit individuellen Seminaren
c) Mentoring: ab Projektstart Probleme vermeiden (Chancen- u. Risikoanalyse inklusive)
einzeln oder in Kombination, individuell auf Ihre Rahmenparameter angepasst
egal wie Ihr Produkt aussieht, ob Einzel-Gerät, Teil-System, oder komplexe Maschine
im Maschinenbau, Medizintechnik, Elektrotechnik, Automatisierung, Automotive, oder …
Dipl.-Ing. (FH) Martina Kreutz
Mit detaillierter Analyse zur Lösung
EMV-Tests nicht bestanden?
Schluss mit ‚trial & error‘! Entscheidend ist eine detaillierte Analyse.
Nur wer die Ursache im Detail versteht, kann Maßnahmen definieren, die funktionieren – auch im nächsten Projekt.
Reviews während der Umsetzungsphase sichern den Erfolg.
Ausgerichtet an Ihren Anforderungen
Inhouse-Schulung oder online
Tests im 1. Anlauf bestehen
EMV-Begleitung Ihrer Produktentwicklung
Die Basis: Chancen- und Risiko-Analyse
Tipps & Tricks für Schaltung, Layout, Verkabelung, Gehäuse, …
Bewertung Zukaufteile & Einsatzumgebung, Normenauswahl & Vorbereitung der Prüfungen
Sparringspartner für Ihr Team
Profitieren Sie von über 25 Jahren Erfahrung in Entwicklung und Entstörung. Damit Ihr Projekterfolg nicht gestört wird.
Die zentrale Frage lautet nicht: ‚Besteht unser Produkt die EMV-Tests?‘ sondern ‚Wie muss ein Produkt entwickelt werden, damit es auf Anhieb die Freigabetests besteht?‘
Dafür muss die EMV-Entwicklung früh beginnen, idealerweise mit Projektstart. Ein zentraler Baustein ist die EMV-Risiko- und Chancen-Analyse. Sie ist fester Bestandteil meines Mentorings. Wer weiß wo Probleme lauern, kann diese vermeiden und versteckte Chancen nutzen.
Mit individuell zugeschnittenen Seminaren, oder der Begleitung Ihrer Produktentwicklung, gebe ich meine Erfahrungen aus 25 Jahren Entwicklung weiter.
Mit trial ’n error kommt man selten ans Ziel. Vermeintliche Lösungen halten nicht, was sie versprechen, weil diverse Parameter übersehen wurden oder nur das Symptom bekämpft wurde statt der Ursache.
Für das Trouble-Shooting habe ich einen eigenen Prozess entwickelt, um Probleme schnell und nachhaltig zu lösen. Er fußt auf einer detaillierten Analyse und meiner jahrelangen Erfahrung in der Industrie.
Egal welche Dienstleistung, zu Beginn steht immer eine genaue Analyse der Ist-Situation. EMV ist zu komplex, als dass es ohne ginge.
Bei Prozess- oder Produktberatungen erhalten Sie zur Lösung immer eine Beschreibung der Ursache. So werden Sie Fehler nicht unwissentlich wiederholen.
EMV auf die leichte Schulter nehmen?
Keine gute Idee!
Wie können Sie Sich viel Ärger
mit der EMV ersparen?
Warum funktioniert in Produkt A nicht was in Produkt B zur Lösung führte?
Hierfür kann es 2 Gründe geben:
Wie sieht ein optimales EMV-Vorgehen aus?
Die Elektromagnetische Verträglichkeit weitgehend auf Tests zu reduzieren oder Schutzmaßnahmen nach Bauchgefühl zu designen, führt in den meisten Fällen zu bösen Überraschungen.
Eine erfolgreiche EMV braucht – wie andere Entwicklungsthemen – ein strukturiertes Vorgehen, einen Prozess. Ist ein solcher nicht verfügbar kann eine Begleitung des Entwicklungszyklus durch externe Expertise sinnvoll sein. Beim nächsten Mal wissen Sie wie es geht.
Wie kann ich vor den Tests etwas über die EMV-Qualität meines Produkts erfahren?
Um entwicklungsbegleitend Aussagen zur EMV-Qualität zu bekommen sind Prüfungen nach Norm nicht zielführend. Mit einfachen Mitteln lässt sich der EMV-Fortschritt überprüfen. Wichtiger als teure Messtechnik ist das Wissen um potenzielle Probleme. Hierzu ist eine Chancen- und Risiko-Analyse ein wichtiges Instrument.
Woher bekommen wir EMV-Wissen und wie lässt sich dies auf unsere speziellen Produkte übertragen?
Ein zielführendes EMV-Design ist so individuell wie Ihr Produkt selbst.
Ich habe zu Beginn meiner Karriere selbst schmerzlich erfahren müssen, dass die Übertragung von Grundlagen-Wissen aus EMV-Seminaren meist am Detail meines Produktes scheiterte.
Um Entwickler verschiedener Firmen gleichzeitig anzusprechen, müssen die Schulungs-Inhalte allgemein dargestellt werden. Das erschwert die Umsetzung enorm.
Abhilfe schaffen hier individuelle Seminare, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten werden.
Sie sollten Sich einen anderen Partner suchen, wenn
Sie eine Lösung ohne eigenes Zutun wollen
Ich gebe Ihnen Checklisten und Vorlagen an die Hand, damit Sie wissen was benötigt wird. Keiner kennt Ihre Produkte besser als Sie. Ohne Ihre aktive Mitarbeit geht es nicht.
Sie nicht offen sind für Veränderungen
Ich habe erlebt, dass man sagte ‚Bringen Sie bitte die EMV in Ordnung. Aber an Schaltplan, Layout und Gehäuse darf nichts geändert werden‘.
Es kann immer Gründe geben, warum ein Vorgehen aus Kundensicht nicht sinnvoll ist. Auch ich weiß nicht alles. Schon gar nicht zu Ihren Produkten.
Ich werde meinen Finger in offene Wunden legen. Ohne die Bereitschaft darüber zu diskutieren und Gegenargumente zu prüfen, ist eine Zusammenarbeit sinnlos.
EMV lebt von den besten Kompromissen.
Ursachen verstehen – Störungen beheben
5 Schritte zur EMV-Freigabe
EMV-Probleme dauerhaft lösen. Maßnahmen, die auch im nächsten Projekt funktionieren.
1 mal richtig – statt Endlos-Schleife
Ein Problem wird meist nicht am Ort der Ursache sichtbar. 2 Teile, die zusammen betrieben werden, beeinflussen sich wechselseitig. Das Verhalten der Kombi unterscheidet sich von dem jedes einzelnen Teils.
Vermeintlich kleine Fehler im Layout von Leiterplatten, Schaltschränken oder der Verkabelung sind oft Ursache für EMV-Probleme. Die wahrgenommenen Fehlerbilder sind meist andere. Symptom und Ursache sind selten identisch.
Es wird da was versucht, dort was geändert, bis sich etwas verbessert – hoffentlich. Maßnahmen werden an den Symptomen ausgelegt. Aber ist das zielführend? Brauchen Sie die Maßnahmen alle? Kommen Sie damit wirklich ans Ziel? Das sagt Ihnen keiner. Sie setzen alles um, gehen wieder ins Labor – und fallen erneut durch. Die Ursache wurde weder verstanden noch beseitigt. Der Grund für viele Endlos-Schleifen.
Ich bin viele Jahre auch so vorgegangen. Macht jeder, völlig normal. So lernt man es i.d.R. bis heute.
Wo liegt das Problem? Messverfahren nach EMV-Norm (wie sie im EMV-Labor zur Anwendung kommen) prüfen das fertige Ganze. Zur Freigabe eben. Entwicklungsbegleitend oder zur Fehleranalyse sind sie nicht geeignet.
An allen Schnittstellen – realen wie parasitären – zeigt sich ein bestimmtes EMV-Verhalten. Werden 2 Produkte zusammengefügt ändert sich dieses Verhalten. Es entspricht weder denen von Produkt 1 noch von Produkt 2. Bringt man ein drittes hinzu ändert es sich wieder – mal mehr, mal weniger.
Wurden nur die Störphänomene beseitigt, kommt das böse Erwachen oft beim Systemtest.
Schluss damit!
Es braucht andere Vorgehensweisen – und viel Erfahrung. Tief ins Detail einsteigen ist Pflicht. Die physikalische Ursache hinter dem Fehlerbild verstehen. Das Gesamtsystem muss einbezogen werden.
Erst dann die Maßnahme festlegen. Neben der Schaltung sind Layout und Verkabelung zentrale Bausteine für eine gute EMV. Funktioniert meist auch ohne großes Labor. Es gilt die Lösung zu finden, die auch Anforderungen jenseits der EMV berücksichtigt. Hier gilt es mögliche Rahmenparameter von Mechanik, Software, Design, aber auch der Fertigung zu berücksichtigen. Der beste Kompromiss ist entscheidend.
Ergebnis:
Die Maßnahme hilft. Sie machen den Fehler kein zweites Mal und die Lösungen funktionieren auch im nächsten Projekt.
Eine Option für Sie?
In meiner Zeit als Entwicklerin habe ich über Jahre hunderte, meist hochkomplexe Produkte optimiert und EMV-Probleme gelöst. Profitieren Sie von dieser langen Erfahrung.
Ein Problem kann nicht auf der selben Ebene gelöst werden, auf der es entstanden ist.
Albert Einstein (1879 – 1955)
In einem Kickoff (online) erläutere ich Ihnen welche Daten notwendig sind.
Checklisten machen es Ihrem Team leicht alle notwendigen Daten zusammen zu tragen.
Nach 2 Tagen erfolgt ein Feedback zu ggf. noch fehlenden Infos.
Dauer: i.d.R. 3 Tage
Workshop ‚Erklär mir Dein Produkt‘ zur beidseitigen Klärung offener Fragen
Danach vergrabe ich mich in Ihr Produkt. Werte die Unterlagen aus, mache Analyse-Messungen.
Zentrale Punkte sind
Dauer: i.d.R. 2 – 5 Tage
Ausarbeitung und Doku der Maßnahmen, Gliederung in MUSS und SOLL
Hinweise zu Bauteilauswahl und Umsetzung notwendiger Änderungen
Hinweise zu Prüfplan und Testplan für die finalen Abnahmetests
Dauer: i.d.R. 2 – 4 Tage
Sie entscheiden welche EMV-Maßnahmen Sie implementieren. Wenn Sie Essentielles streichen, werde ich Ihnen aber verbal auf die Finger klopfen.
Ich begleite Ihr Team und berate bei der Umsetzung. Fragen werden beantwortet, (Zwischen-) Ergebnisse einem Review unterzogen.
Dauer: abhängig von Ihren Ressourcen
Validierungsmessung und Dokumentation Vorher-Nachher-Vergleich
Dauer: i.d.R. 2-3 Tage
Keine Zeit, keine Ressourcen,
oder einfach keinen Draht zum Thema?
Lassen Sie uns in einem Telefonat klären,
wie ich Ihnen helfen kann.
Wählen Sie hier Ihren Termin, unverbindlich
Seminare maßgeschneidert auf Ihre Belange und Anforderungen
Mit vielen praktischen Hinweisen aus mehr als 25 Jahren EMV-Erfahrung.
Individuelle Bausteine
Beispiel: Schaltschrank im Maschinenbau
Kundenfoto im Vorfeld erhalten
Übertrag ins Seminar
Erklärung der Effekte
Die Lösung wird entwickelt
Der Blick aufs Ganze darf nicht fehlen
EMV erfolgreich zu entwickeln setzt voraus die komplexen Wechselwirkungen zu verstehen. Und diese hängen sehr stark von individuellen Produktdetails ab. Ja, die Grundlagen sind meist dieselben. Die Herausforderung liegt aber in der Übertragung auf Ihre Spezifika.
Hier liegt die Stärke von kundenspezifischen Seminaren. Wir können tief in die Materie Ihrer Produkte einsteigen. Im Vorfeld analysieren wir gemeinsam, wo Ihre Herausforderungen liegen. Ich berate Sie bei der Zusammenstellung der optimalen Inhalte. Mehr als 25 Jahre EMV-Erfahrung machen es möglich die Schulungsinhalte anhand vieler Praxisbeispiele zu erläutern.
Am Ende gleicht kein Seminar dem anderen. Sie bekommen IHR Seminar.
Wichtig ist das Gesamtsystem im Blick zu halten. EMV hört nicht an den Grenzen Ihres Produktes auf. Neben den Eigenschaften Ihrer Produkte hängt die EMV-Qualität auch von Parametern außerhalb der Produkte ab. Diese oft hohe Varianz zu fassen stellt eine besondere Herausforderung dar – ist aber machbar. So profitieren Sie von einem auf Ihre Belange und Bedürfnisse zugeschnittenen Seminar.
Sie kommen euphorisch von Seminaren zurück. Das Gelernte umzusetzen fällt dann aber schwer. Die Spezifika in Ihren Projekten sind dann doch mehr, als es das Seminar glauben machen wollte.
Ging mir auch so – der Grund warum ich es anders mache.
Ich hatte zu Beginn meiner Entwicklertätigkeit viele EMV-Schulungen besucht. Die Übertragung der allgemeinen Regeln auf das konkrete Produkt klappte nur mäßig.
Es spielen viele zusätzliche, sehr individuelle Parameter rein, die kein offenes, allgemeingültiges Seminar abdecken kann.
Radio in der Metallbox; kein Empfang bei geschlossenem Deckel
Nur 1 Loch in der Dose
loses Kabelende einführen
Kabel nirgends angeschlossen
… und das Radio spielt Musik.
Die Leitung wird zur Antenne.
Eine funktionierende Schirmung ist immer teuer; wegen nicht erkannter Schwachstellen oft kaum bis nicht wirksam.
Ich zeige Ihnen was zum Bruchteil der Kosten wirklich funktioniert.
Bei der EMV werden sehr häufig ähnliche Fehler gemacht. Lösungen nach dem Muster wenn A, dann mach B? Wäre schön, funktioniert aber nicht. Weil auch C, und D, und E reinspielt.
Konkret: EMV reduziert sich nicht nur auf das Schaltungs-Design. Layout, Mechanik, Software, Schnittstellen und die Umgebung spielen gleichermaßen hinein.
Deshalb: Seminare individuell zugeschnitten auf Ihre Problemstellungen. Egal ob Auslegung, Design oder Test, Störaussendung oder Störfestigkeit, oder anderes. Ihre Mitarbeiter haben die Möglichkeit konkrete Fragen zu Ihren Produkten zu stellen. Kein Wettbewerb hört mit.
Sehr vieles ist möglich.
in beliebigen Kombinationen möglich
EMV-gerechtes Design
Inhalt:
In Konzept-, Design- und Auslegungsphase Überraschungen vermeiden, statt sie später mit hohem zeitlichen und finanziellen Aufwand beseitigen.
Das lernen Sie:
Schaltregler
Inhalt:
Schaltwandler generieren funktionsbedingt ein besonders hohes Störspektrum. Deshalb muss der Elektromagnetische Verträglichkeit bei der Schaltungs- und Layoutauslegung ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Sie kennen anschließend:
EMV-Tests - entwicklungsbegleitend oder für die Freigabe - die Unterschiede
Inhalt:
Sinnvolle entwicklungsbegleitende Messungen unterscheiden sich stark von normativen
Entwicklungsbegleitende Tests
Freigabetests: Nicht wenige scheitern an einer unzureichenden Vorbereitung.
Sie wissen anschließend:
Richtlinien und Normen
Inhalt:
Was muss, was darf, was sollte man tun, was kann man lassen?
Das bringt es Ihnen:
EMV-gerechtes Schaltbild und Layout
Inhalt:
Das Layout birgt enorme Chancen und Risiken.
Im Schaltbild müssen die notwendigen Grundlagen geschaffen werden.
Lernziele:
Entstörung - zielgerichtet statt ‘trial and error’
Inhalt:
Die Ursachen finden und beseitigen – statt Störphänomenen hinterher zu jagen.
Sie sind nach dem Seminar in der Lage:
EMV für Führungskräfte - physikalische Details erspare ich Ihnen
Inhalt:
Warum es nicht reicht einen Schaltungs-Entwickler zum EMV-Verantwortlichen zu ernennen.
Ein EMV-Prozess, der Kosten senkt und Rekursionen vermeidet.
Das nehmen Sie mit:
Sie haben ein eigenes EMV-Thema, zu dem Sie mehr wissen wollen?
Ich berate Sie gerne bei der für Sie passenden Agenda
Vereinbaren Sie jetzt ein 20-minütiges kostenloses Erstgespräch.
Sie wählen Ihren Termin.
Ich rufe Sie an.
Mentoring während Konzept / Design / Verifizierung / Implemetierung / Validierung
EMV-Freigaben im 1. Anlauf bestehen
Das Projektteam lernt parallel zur Produktentwicklung, wie EMV von der ersten Produktidee zielgerichtet entwickelt werden kann. Sie erfahren welche Parameter die EMV positiv bzw. negativ beeinflussen. Sie verstehen die physikalischen Zusammenhänge der EMV und sind in der Lage EMV-Maßnahmen bewusst und gezielt auszulegen.
Über die komplette Projektdauer steht KREUTZ EMV als Sparringspartner mit Tipps und Tricks und zu Fragen rund um die EMV zur Verfügung.
Das Gelernte kann direkt auf andere Projekte übertragen werden.
Kosten senken durch weniger EMV-Probleme, Marktzugang ohne Rekursionsschleife
Im Rahmen regelmäßiger Online-Meetings (2- oder 4-wöchentlich) werden wir uns gemeinsam Ihr Produkt im Detail anschauen, incl. aller Schnittstellen und Einflussparameter. Wir werden potenzielle EMV-Probleme ausfindig machen. Ich gebe konkrete Ratschläge, bspw. zu Filterauslegung, Schaltung, Layout, Verkabelung, Mechanik etc.
Sie bekommen Tipps wie entwicklungsbegleitende EMV-Messungen am Arbeitsplatz des Entwicklers aussehen können.
Individuell auf Ihre Projekte zugeschnitten; remote – auch mit verteilten Teams; Aufzeichnung aller Sessions: Sie können jederzeit alles nochmals ansehen
„The best way to predict the future is to create it.“ (Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen ist sie zu gestalten)
Abraham Lincoln (1809 – 1865)
Ab dem nächsten Projekt laufen Ihre Entwickler allein. EMV-Tests auf Anhieb bestehen. Eine Option für Sie?
Bei allem bleiben Kosten und Anforderungen anderer Entwicklungsfraktionen immer im Blick. Eine gute EMV ist die erfolgreiche Suche nach dem besten Kompromiss. EMV ist gleichberechtiger Teil innerhalb der Entwicklung.
Beim nächsten Mal wissen Ihre Mitarbeiter wie es geht. Ich mach mich überflüssig. Sie definieren wie lang ich Sie begleite, gerne bis zur Serienreife.
Ich begleite Ihr Team und stelle die richtigen Weichen. Egal ob Störaussendung oder Störfestigkeit. Signal-Integrität inklusive.
Ihre Entwickler lernen ‚on the Job‘ wie es geht, wann und wie nachjustiert werden muss – wie ein sinnvoller EMV-Prozess aussieht. Eine Chancen- + Risiko-Analyse bildet die Basis und weist den Weg. Verschiedene Checklisten vereinfachen die Umsetzung.
Wichtig: eine gute Vorbereitung der Abnahmemessungen. Dies reicht weit über die Auswahl der richtigen Norm hinaus. Nicht wenige Prüfungen scheitern aufgrund einer unzureichenden Abstimmung mit dem beauftragten Labor. Ich bewahre Sie vor den Fallen.
Das Ziel: Abnahmetests im ersten Anlauf bestehen und Folgeprojekte alleine erfolgreich stemmen.
Dipl.-Ing- (FH)
Martina Kreutz
Sie sind offen für neue und möglicherweise ungewohnte Vorgehensweisen.
Wichtig ist früh anzufangen, idealerweise mit der ersten Projektidee. Wer behauptet EMV können man erst entwickeln, wenn die Hardware auf dem Tisch liegt, hat keine Ahnung!
Ich werde nichts beschönigen, Fehler deutlich ansprechen. Damit sollten Sie klarkommen. Ich bin überzeugt, Sie müssen alles auf dem Tisch haben. Nur dann können Sie entscheiden, welche meiner Empfehlungen Sie tatsächlich umsetzen wollen.
Um es mit Prof. Götz W. Werner zu sagen:
Wer will, findet Wege.
Wer nicht will, findet Gründe.
Wenn Sie schnelle Lösungen ohne Bereitschaft zu Änderungen wollen, sollten Sie sich einen anderen Partner suchen.
Ich besitze weder Glaskugel noch Zauberstab, aber einen sehr großen EMV-Erfahrungsschatz.
Machen Sie den nächsten Schritt
Größter Hebel für weniger EMV-Probleme
Passende Maßnahmen früh definieren, statt nach fehlgeschlagenen Tests
Die Risikoanalyse nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU darf nicht verwechselt werden mit einer nach Maschinen-RL, Medizingeräte-Verordnung oder anderen. Die Richtlinien verwenden leider denselben Begriff für 2 gänzlich unterschiedliche Verfahren. Die eine wird nicht durch die andere abgedeckt.
Die EMV-Richtlinie definiert vereinfacht gesagt, dass Geräte nur in begrenztem Maß Störungen abstrahlen dürfen und ein gewisses Maß dessen aushalten müssen. Die Geräte müssen miteinander harmonieren. Dies im Vorfeld abzuschätzen und am Ende sicherzustellen ist ihre formale Aufgabe
Im Gegensatz zu anderen Risikoanalysen gibt es auch keine Risikoklassen oder Schutzniveaus. Nur schwarz oder weiß. Marktzugangsvoraussetzungen erfüllt oder nicht. Darf ich mein Produkt im EU-Binnenmarkt in Verkehr bringen oder nicht. So kennt das Verfahren auch nicht den Begriff des Schadensausmaß.
Die Richtlinie schreibt sie zwingend vor. Sie ist Teil des Nachweises der EU-Konformität. Das ist der rechtliche Aspekt. Der viel größere Nutzen ergibt sich aber, wenn man sie als Entwicklungsinstrument nutzt.
Man kann – nein, man sollte – sie als Mittel nutzen, EMV-Probleme früh zu erkennen und zu vermeiden. Sie gliedert sich in 3 Schritte, die alle dokumentiert werden müssen.
Mit der richtigen Herangehensweise werden viele Probleme vermieden. EMV-Maßnahmen überflüssig. Rekursionsschleifen eingespart. Termine gehalten. Stück- und Entwicklungs-Kosten sinken.
Eine gute Risikoanalyse definiert den Fahrplan der EMV-Entwicklung und ebnet den Weg zu im 1. Anlauf bestandenen Freigabetests. Sie macht potenzielle Probleme zu einem Zeitpunkt sichtbar, zu dem noch einfache Maßnahmen möglich sind. Lange bevor es eine Hardware gibt! Gemeinsam mit einer Chancen-Analyse bildet sie das Fundament einer erfolgreichen EMV. Eine spätere Entstörung kostet ein Vielfaches und sprengt i.d.R. alle Terminpläne.
Die EMV-Chancen- und Risiko-Analyse ist fester Bestandteil meines Mentorings.
Ich begleite Ihre Produktentwicklung mit meinen mehr als 25 Jahren EMV-Erfahrung.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
Mit der weitverbreiteten Praxis die EMV auf Tests zu reduzieren, …
EMV kann man entwickeln wie Mechanik, Software oder Elektronik – ab der ersten Produktidee.
Eine Umfrage bei akkreditierten EMV-Laboren ergab, dass 70 % aller Erst-Tests schief gehen.
Eine Risikobeurteilung der EMV legt den Grundstein für weniger EMV-Störungen und weniger Re-Designs. Sie schützt Sie davor viel Geld in emv-bedingte Überarbeitungen zu stecken.
Deshalb: EMV von Beginn an gezielt zu designen, bedeutet ein Projekt nachhaltig zu entwickeln und Kosten erheblich zu reduzieren.
Eine frühe Risikoanalyse sichert den Erfolg
Potenzielle EMV-Probleme früh analysieren, statt später teuer entstören
Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
Basis:
Vorgehen:
Wichtig:
Klarheit über das Risiko-Ausmaß
Technische Bewertung
Chancen-Beschreibung + Risiko-Minimierung
Priorisierung der Maßnahmen
Das erleichtert Ihnen die Umsetzung
Die exakte Umsetzung einer Maßnahme ergibt sich oft erst im Laufe der Entwicklung
Deshalb schaue ich mit Ihnen regelmäßig auf die Ergebnisse der vorangegangenen Schritte, auf Risiken, Chancen und Maßnahmen.
Als ideale Zeitpunkte haben sich bewährt:
Bereits erkanntes wird bei Bedarf detailliert. Neues kommt hinzu.
Weitere Iterations-Zeitpunkte können indviduell ergänzt werden.
Ich lasse Sie im Projekt nicht allein.
Sie bestimmen wie lange die Zusammenarbeit dauert.
Es gibt Dinge, die lassen sich nach nicht bestandenen EMV-Tests oft nicht mehr ändern.
Oder nur mit immensen Aufwänden und Kosten.
Und die meisten davon liegen jenseits des eigentlichen Schaltungsdesigns!
Einige Beispiele:
Eine EMV-Chancen- und Risiko-Analyse zeigt diese Probleme auf und hilft sie zu vermeiden.
Risiko-Index gemäß CENELEC-Guide 32
Ausgangspunkt ist der u.a. im CENELEC-Guide 32 (für die Niederspannungs-RL) beschriebene Risiko-Index, der in verschiedenen Varianten weit verbreitet bei der Risikobeurteilung zur Anwendung kommt. In etwas abgewandelter Form kommt er auch in der IEC 61508 zur Anwendung. Eine ähnliche Form findet sich in der EN ISO 13849 (beide Anlagen- & Maschinenbau), ebenso wie in der IEC 60601-Reihe (Medizinprodukte). Das Grundprinzip ist überall dasselbe.
Der Prozess wurde jedoch weder für die Elektromagnetische Verträglichkeit definiert, noch ist er 1:1 übertragbar. Die EMV-Richtlinie gibt keine Hinweise, wie die Risikoanalyse aussehen könnte. Sie beschreibt nur die Pflicht einer ‚geeigneten Risikoanalyse‘. Deshalb habe ich den Prozess zur Risikobeurteilung an die Anforderungen der EMV-Richtlinie angepasst.
Mein Prozess orientiert sich zum einen an anderen Risikoprozessen – adaptiert an die EMV. Zusätzlich enthält er wesentliche Punkte meines Trouble-Shooting-Prozesses ‚EMV-Kreutz-Check‘ mit dem Unterschied potenzielle Fehler früh zu erkennen, statt zu korrigieren. Umfangreiche Checklisten erleichtern den Prozess.
Der Aufwand in der Anfangsphase ist für die meisten zunächst einmal ungewohnt. Es ist auch nicht immer leicht sich in einem Stadium Gedanken zur EMV zu machen, in der noch nicht mal klar ist, wie das Produkt im Detail aussehen wird. Was wird Einfluss haben auf die Störaussendung, was auf die Störfestigkeit?
Bei größeren Maschinen und Anlagen kann der Prozess 2 – 4 Wochen dauern. Der Nettoaufwand ist i.d.R. niedriger. Bei einfacheren Geräten reduziert sich der Aufwand entsprechend. Die von mir bereit gestellten Checklisten und Templates vereinfachen das Vorgehen erheblich.
Hier ein Beispiel aus meiner Zeit als Abteilungsleiterin. Es ging um ein komplexes Steuergerät. Die Überarbeitung dauerte 3 Monate.
Anteilige Aufwände der einzelnen Team-Mitglieder
zzgl. Musterkosten, Laborkosten, teilweise Wiederholung von Nicht-EMV-Tests, etc. Am Ende standen rund 180.000 € auf der Liste.
Wie sieht Ihre Rechnung aus? Wieviel Rekursionsschleifen durchlaufen Sie durchschnittlich?
Wünschen Sie einen Einblick in den Chancen- und Risiko-Prozess?
Wie kann dies für Ihren Betrieb aussehen?
Ich erläutere es Ihnen gerne in einem persönlichen Video-Anruf.
Wir klären alle Ihre Fragen. Unverbindlich
Ein weit verbreiteter, aber falscher Glaubenssatz ist EMV könne man erst entwickeln, wenn eine erste Hardware auf dem Tisch liegt.
EMV ist nur Physik. Wenn auch – zugegeben – eine recht komplexe. Dies bedeutet EMV-Risiken können wie andere Entwicklungsrisiken analysiert und vermieden werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die – früh ins Geräte-Design integriert – Entstörmaßnahmen überflüssig machen. Entscheidend für den EMV-Erfolg ist die frühe Integration.
Die Ergebnisse der Risikobewertung sind auch entscheidend für die Auswahl der richtigen EMV-Norm.
Einige EMV-Störungen entstehen erst bei Aufstellung und Anschluss eines Gerätes oder einer Anlage. Gut wenn man sich vorher darüber Gedanken gemacht hat. Entsprechende Hinweise gehören unbedingt in die Betriebsanleitung.
Risiko-Prozess: In anderen Entwicklungsdisziplinen gelebte Praxis – bei der EMV die Ausnahme.
Was viele nicht wissen:
Wollen Sie sich zukünftig weiteren EMV-Ärger sparen?
Ende mit Endlos-Schleifen?
Interesse an einigen technischen Details? Dann lesen Sie weiter
Eine der größten Probleme der EMV ist die enorme Umfang der Wechselwirkungen und Abhängigkeiten.
2 Bauelemente haben 2 Wechselwirkungen. A beeinflusst B, während umgekehrt auch A von B beeinflusst wird.
Kommt ein weiteres Element hinzu sind es 6 Wechselwirkungen, …
… bei 4 Elementen bereits 12 Wechselwirkungen.
Bei nur 10 Elementen sind es bereits 90 theoretisch mögliche Einflussmöglichkeiten.
Mit steigender Frequenz verhält sich beispielsweise ein Kondensator nicht mehr als ideale Kapazität, sondern wird zunehmend induktiv (d.h. verhält sich wie eine Spule). Das Verhalten dreht sich mit steigender Frequenz ins Gegenteil.
Das hat zur Folge, dass ein Kondensator mit mindestens 3 Elementen beschrieben werden muss. Bei einer Spule verhält es sich ähnlich, diese wird bei hohen Frequenzen kapazitiv (wirkt wie ein Kondensator).
Hier ist lange nicht Schluss. Eine Leitung ist kein Kurzschluss. Halbleiter haben ein über die Frequenz nicht lineares Verhalten, etc. Die wechselseitigen Beeinflussungen nehmen exponentiell zu und schon bei relativ einfacher Schaltung enorme Umfänge an.
Spätestens hier kann der Laie diese Wechselwirkungen nicht mehr berücksichtigen. Es überrascht daher nicht, dass bei Ersttests 70% nicht bestanden werden. Dies erbrachte eine Umfrage bei akkreditierten EMV-Laboren, mit denen ich zusammenarbeite. Alles andere wäre ein Wunder.
Würden Sie in anderen Entwicklungsbereichen eine solche Eintrittswahrscheinlichkeit akzeptieren? Das müssen Sie auch nicht. Die Elektromagnetische Verträglichkeit kann man entwickeln wie Mechanik, Software oder anderes. Auch hier ist entscheidend früh zu beginnen. Und, ohne langjähriges EMV-Knowhow geht es meist nicht. Dass die EMV für viele mystisch erscheint, ist völlig normal. Trotzdem: EMV ist nur Physik.
Es ist nicht so, dass jedes Element mit jedem anderen in gleichem Maße interagiert. Bei manchen ist der Einfluss deutlich, andere „interessieren“ sich nicht wesentlich füreinander. Es geht also darum herauszufinden wo die Stellen hoher Wechselwirkung sind. Filterelemente nach Bauchgefühl zu platzieren ist nicht zielführend, kostet unnötig Geld und ist nicht selten kontraproduktiv.
Wird eine Schaltung erst auf EMV untersucht, wenn sie quasi fertig ist, ist der Umfang kaum mehr zu überblicken. Ein solches Vorgehen schafft viele Fakten, die einfache Lösungen verhindern.
sondern essentiell, um EMV-Probleme zu vermeiden!
Die Chanchen- und Risikoanalyse liefert den Fahrplan für die Integration. Kostengünstige Maßnahmen können von Anfang an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Deutlich weniger EMV-bedingte Überarbeitungen und Anpassungen sind die Folge.
Wer hat es nicht schon selbst erlebt. Man ist auf der Zielgeraden mit seiner Entwicklung und dann verhagelt die EMV sowohl die Terminschiene als auch das Budget. Früh über EMV nachzudenken zahlt sich am Ende in vielfacher Form aus.
Ich erstelle Ihnen gern ein zu Ihrem Produkt passendes Angebot. Egal ob kleines oder großes Gerät, oder ortsfeste Anlage.
Wünschen Sie einen Einblick in den Prozess der EMV-Risiko-Analyse?
Wie kann dies für Ihren Betrieb aussehen?
Ich erläutere es Ihnen gerne in einem persönlichen Video-Anruf.
Wir klären alle Ihre Fragen. Unverbindlich
Dipl.-Ing. Herbert Kozel
Forschung & Entwicklung
Hidden Champion Hochfrequenztechnik
Professor an der
HTBLuVA Salzburg
Bei meiner Tätigkeit, Elektronikkomponenten bis zur Marktreife zu entwickeln, kommt der Elektromagnetischen Verträglichkeit ein hoher Stellenwert zu. Dementsprechend habe ich in der Vergangenheit bereits an unterschiedlichsten EMV-Schulungen teilgenommen.
Die von Fr. Kreutz durchgeführte Schulung besticht durch besondere Klarheit im Erklären der grundlegenden physikalischen Zusammenhänge der EMV. Dadurch wird eine feste Basis gelegt, die für das Lösen zukünftiger Herausforderungen unabdingbar ist.
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden anschließend kundenorientiert EMV-Themengebiete erörtert und Lösungen erarbeitet.
Ich empfehle die Zusammenarbeit mit Fr. Kreutz Unternehmen, die technische Produkte auf den Markt bringen wollen. => EMV orientierte Produktentwicklung, von Anfang an, spart Zeit und Kosten.
Durch Ihre langjährig einschlägige EMV-Tätigkeit erlangt Fr. Kreutz schnell den Überblick, kann mit Ihrer Erfahrung EMV Störquellen & -senken präzise eingrenzen und erfolgreiche Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
erbrachte Dienstleistung: EMV-Seminare und EMV-Analyse
David Kirchner
Head of Electronics Development
HOLOEYE Photonics AG
Mir gefällt der gut strukturierte Ansatz und die definierten Schritte. Hiermit ließ sich von vornherein klar erkennen, wie mit den verschiedenen Abschnitten verfahren wird und was wann gemacht wird. Außerdem war schnell klar, welche Unterlagen benötigt werden.
Der wichtigste Nutzen ist das bessere Verständnis der Zusammenhänge von Störung und Ursache.
Bisher wurden EMV-Probleme nach bestem Wissen und Gewissen gelöst, allerdings ohne manchmal den genauen Grund zu kennen. Manchmal nach dem Motto: „Lieber ein paar Ferrite mehr einbauen.“ Bei Änderungen und neuen Entwicklungen wird nun schon frühzeitig ein größeres Augenmerk auf die EMV-Themen gelegt.
Eine Zusammenarbeit lohnt sich sehr, da durch die praxisnahe Herangehensweise ein hohes Lernpotential geliefert wird. Es gibt nicht die Standardantworten, sondern ein individueller Bericht über die Fundstellen im Design und weiterhin auch Lösungsansätze und Maßnahmen, die zu einem besseren Ergebnis führen.
Als Leiter der Elektronikentwicklung empfehle ich jedem anderen an meiner Position, sich mit diesem Thema und dieser Dienstleistung auseinander zu setzen.
EMV ist zwar kein Hexenwerk, jedoch wird hier ein tiefes Verständnis benötigt, das Frau Kreutz liefern kann. Sie versteht es, dieses Wissen praxisnah und verständlich anzuwenden.
erbrachte Dienstleistung: Entstörung (EMV-Kreutz-Check)
Sebastian Rau
Wir hatten bisher wenig Erfahrung mit EMV gerechtem Design bei komplexen Schaltungen und haben daher sehr schnell nach Hilfe gesucht.
Mit Frau Kreutz haben wir die Hilfe gefunden. Der direkte Kontakt zu unseren Projektpartnern und Zulieferern ist uns sehr wichtig. Ihm Rahmen des Entwicklungsprojekts haben wir von der großen Erfahrung von Frau Kreutz viel profitiert. Durch das Aufzeigen von konkreten Lösungswegen für unsere Probleme sind wir schnell und effizient zum Ziel gelangt.
Jedem, der eine EMV-relevante Entwicklung macht und bisher auf dem Gebiet unsicher ist, empfehlen wir die EMV-Dienstleistungen von KREUTZ EMV.
Eine erfolgreiche Entwicklung hängt stark von der Erfahrung der Entwickler ab. Hier kann man von der großen Erfahrung von Frau Kreutz stark profitieren.
Lieber eine Hardware-Iteration mit Beratung als 3 ohne.
erbrachte Dienstleistung: EMV-Schulung und EMV-Analyse
Christine Fröhling
R&D Segmentmanager
Consumer Goods & Electronics
Lohmann GmbH & Co KG
Frau Kreutz hat uns bei unserem Inhouse Seminar einen umfassenden und auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenen Einblick in die EMV gegeben.
Die Kolleginnen und Kollegen aus der Entwicklung und Marketmanagement fühlten sich auf dem jeweiligen Fachwissenstand sehr gut abgeholt. Durch das Seminar beraten wir unsere Kunden sicherer und können unsere Produkte besser platzieren.
Frau Kreutz gelang es sehr gut die Teilnehmer unterschiedlichem Wissenstands zu verbinden und das Seminar zu einem Gewinn für Techniker und Kaufleute zu machen.
Wir empfehlen Frau Kreutz als Referentin für alle, welche sich kompetent und ernsthaft mit dem EMV-Schutz von Bauteilen auseinandersetzen möchten.
erbrachte Dienstleistung: EMV-Seminar
Möchten Sie auch von 25 Jahren EMV-Knowhow profitieren?
Sprechen Sie mich an. Ich schneidere Ihnen Ihren EMV-Maßanzug.
Feuer und Flamme für die EMV
Ich habe hunderte EMV-Projekte betreut. Es sind immer wieder ähnliche Probleme, die auftauchen.
Man sagt Ihnen EMV sei nicht greifbar und könne nicht gezielt entwickelt werden? Quatsch!
EMV ist nur Physik – zugegeben keine leichte.
Seit mehr als 2 Jahrzehnten brenne ich für die EMV, habe sie von der Pike auf gelernt. Mit den richtigen Prozessen und Vorgehensweisen kann EMV zielgerichtet entwickelt werden. Ohne Re-Design-Schleifen
Nach dem Studium der Elektrotechnik (Schwerpunkt Hochfrequenztechnik) dachte ich, ich hätte die totale EMV-Ahnung. Mitnichten! Es folgte ein steiniger Weg die EMV wirklich zu verstehen, der meiner Begeisterung für das Thema jedoch keinen Abbruch tat.
Meine erste Station war in einem EMV- und Funk-Labor. Irgendwann merkte ich aber, dass die alleinge Messung fremder Geräte nicht so mein Ding war. Mangels Detailwissen um das Gerät konnte man bei der Entstörung nicht tief genug einsteigen. Heute weiß ich aber auch, dass mir damals das Knowhow fehlte, wie Analyse-Messungen aussehen. Das sich diese entscheidend von Messungen nach EMV-Norm unterscheiden.
Nach 1,5 Jahren fing ich dann bei einem Gemeinschaftsunternehmen zweier Global Player in der Entwicklung als EMV-Ingenieurin an. Nach kurzer Zeit bot man mir an zusätzlich die Koordination der Umwelt- und Dauerlauferprobung zu übernehmen.
5 Jahre später, dem Unternehmen ging es nicht gut, die Eltern hatten sich zerstritten, wechselte ich zur größeren Mutter. Dort übernahm ich die Aufgabe 2 bis dahin autarke EMV-Teams zu einem zusammenzuführen. Hier begann die Zeit, in der ich selbst EMV’ler ausbildete. Aus anfangs 5 wurden dann 13 EMV’ler. Aus der anfänglichen Feuerwehr-Truppe formte ich ein Team, das die EMV proaktiv entwickelte.
Nach weiteren 5 Jahren bekam ich die Chance bei einem mittelständischen Arbeitgeber eine EMV-Mannschaft aufzubauen. Gestartet mit 3 Mitarbeitern durfte ich in 11 Jahren innerhalb meiner Abteilung etwa 40 EMV’ler aus- und weiterbilden. Als Abteilungsleiterin konnte ich meine Überzeugung, dass eine EMV-Entwicklung mit Projektstart beginnen muss, umsetzen.
Zugegeben nicht immer einfach und nicht ohne Widerstände und Vorbehalte. EMV war in den Köpfen vieler Entscheidungsträger noch gleichgesetzt mit ‚am Ende müssen wir noch ein paar Tests machen‘.
In der Zeit begann EMV-Seminare zu geben und habe ein EMV-Prüf- und Schulungszentrum geplant und projektiert.
Anfang 2018 reifte dann der Entschluss die Zwänge eines großen Unternehmens hinter mir zu lassen. Es folgte die Gründung der KREUTZ EMV.
Schon immer war es eine große Motivation mein EMV-Knowhow weiterzugeben. Seither bildet dies den Kern meiner Tätigkeit. EMV-Probleme zu lösen mit dem Fokus meine Kunden zu befähigen Fehler künftig zu vermeiden.
Theorie ist die notwendige Basis. Aber EMV lernt man erst durch jahrelanges Tun. Und mit Hilfe guter Mentoren.
Fast jeder, dem im Studium die Maxwell’schen Gleichungen begegnet sind, denkt mit Grauen daran zurück. Mir ist kaum ein EMV-Buch bekannt, das die Maxwell’schen Gleichungen nicht strapaziert. Wer eine wissenschaftliche Karriere in der Hochfrequenztechnik einschlagen will, benötigt sie. Sicher auch ein paar andere.
Aber, was bringt es dem Schaltungsentwickler, dem Projektverantwortlichen, einem Entwicklungsleiter?
Sehr wenig, meist Nichts. Man will die Komplexität der EMV erklären. Und erreicht das Gegenteil.
Seit 25 Jahren entwickle ich EMV. Ich habe viele EMV’ler ausgebildet. Ich weiß, wo die EMV-Probleme und die Ursachen liegen, wie man sie löst.
Aber: Fast 20 Jahre lang bekam ich immer wieder zu hören die EMV würde Innovationen behindern und Produkte verteuern. Zum Teil führte dies zu regelrechten Kleinkriegen. Zuletzt rieb ich mich immer mehr auf.
2017 dann die Reißleine. Soll doch jeder seinen Stiefel machen. Ich muss niemanden zu seinem Glück zwingen.
Nach ein paar Monaten Überlegens habe ich 2018 mein eigenes Unternehmen gegründet. Als Einzel-Unternehmerin kann ich die Dinge in meinem Sinne gestalten. Dazu gehört vor allem der EMV das Mystische zu nehmen. Politik sollen andere machen.
Seither lerne ich soviel wie selten zuvor. Technisch, aber auch über mich selbst.
Heute betreue ich Kunden, die wirklich bei der EMV vorankommen wollen – die Zeit, Geld und Ärger sparen wollen. Meine Kunden profitieren davon und ich bin wesentlich entspannter als in den letzten Jahren der Anstellung.
Wer meint aufgrund äußerer Zwänge die EMV durchboxen zu müssen, ist bei mir falsch. Wer glaubt EMV ins Produkt „reintesten“ zu können, auch. Ich vermittle Ihnen aber gerne einen Kollegen.
Deshalb arbeite ich nur noch mit Firmen und Personen, die die EMV als Entwicklungsaufgabe wie jede andere verstehen und noch etwas lernen wollen.
Haben Sie EMV-Probleme und wollen diese loswerden? Und/oder sie zukünftig vermeiden?
Überlegen Sie, ob wir zusammenpassen? Melden Sie sich. Ich sag’s Ihnen, wenn ich das Gefühl habe, dass es nicht passt.
Der Sinn des Lebens ist ein Leben mit Sinn
Robert Burns (1759 – 1796)
schottischer Dichter
Einem Fehlerbild hinterher zu hechten erweist sich später oft als Sackgasse.
Wenn die Hütte noch so brennt, eine genaue Analyse der Brandursache ist zwingend. Nur so wird sichergestellt, dass der Brand später nicht wieder auflodert.
Dennoch:
100 %ige Sicherheit gibt es nicht! Allgemein nicht, und schon gar nicht in der EMV – sie ist zu komplex.
Wer Ihnen etwas anderes verspricht, hat keine Ahnung.
Eine Umfrage bei akkreditierten EMV-Laboren ergab, dass 70% aller Produkte beim ersten Test NICHT bestehen. Meine Kunden bestehen zu über 90% – vorausgesetzt sie sind bereit Dinge zu ändern.
Keine Zeit, keine Ressourcen,
oder einfach keinen Draht zum Thema?
Sie wünschen eine Abkürzung?