EMV-Analyse + Entstörung
Ursachen verstehen – Störungen beheben
Ursachen verstehen – Störungen beheben
Jetzt 1 mal richtig – statt Endlos-Schleife
EMV-Probleme dauerhaft lösen. Maßnahmen, die auch im nächsten Projekt funktionieren.
Ein Problem wird meist nicht am Ort der Ursache sichtbar. 2 Teile, die zusammen betrieben werden, beeinflussen sich wechselseitig. Das Verhalten der Kombi unterscheidet sich von dem jedes einzelnen Teils.
Vermeintlich kleine Fehler im Layout von Leiterplatten, Schaltschränken oder der Verkabelung sind oft Ursache für EMV-Probleme. Die wahrgenommenen Fehlerbilder sind meist andere. Symptom und Ursache sind selten identisch.
Es wird da was versucht, dort was geändert, bis sich etwas verbessert – hoffentlich. Maßnahmen werden an den Symptomen ausgelegt. Aber ist das zielführend? Brauchen Sie die Maßnahmen alle? Kommen Sie damit wirklich ans Ziel? Das sagt Ihnen keiner. Sie setzen alles um, gehen wieder ins Labor – und fallen erneut durch. Die Ursache wurde weder verstanden noch beseitigt. Der Grund für viele Endlos-Schleifen.
Ich bin viele Jahre auch so vorgegangen. Macht jeder, völlig normal. So lernt man es i.d.R. bis heute.
Wo liegt das Problem? Messverfahren nach EMV-Norm (wie sie im EMV-Labor zur Anwendung kommen) prüfen das fertige Ganze. Zur Freigabe eben. Entwicklungsbegleitend oder zur Fehleranalyse sind sie nicht geeignet.
An allen Schnittstellen – realen wie parasitären – zeigt sich ein bestimmtes EMV-Verhalten. Werden 2 Produkte zusammengefügt ändert sich dieses Verhalten. Es entspricht weder denen von Produkt 1 noch von Produkt 2. Bringt man ein drittes hinzu ändert es sich wieder – mal mehr, mal weniger.
Wurden nur die Störphänomene beseitigt, kommt das böse Erwachen oft beim Systemtest.
Schluss damit!
Es braucht andere Vorgehensweisen – und viel Erfahrung. Tief ins Detail einsteigen ist Pflicht. Die physikalische Ursache hinter dem Fehlerbild verstehen. Das Gesamtsystem muss einbezogen werden.
Erst dann die Maßnahme festlegen. Neben der Schaltung sind Layout und Verkabelung zentrale Bausteine für eine gute EMV. Funktioniert meist auch ohne großes Labor. Es gilt die Lösung zu finden, die auch Anforderungen jenseits der EMV berücksichtigt. Hier gilt es mögliche Rahmenparameter von Mechanik, Software, Design, aber auch der Fertigung zu berücksichtigen. Der beste Kompromiss ist entscheidend.
Ergebnis:
Die Maßnahme hilft. Sie machen den Fehler kein zweites Mal und die Lösungen funktionieren auch im nächsten Projekt.
Eine Option für Sie?
In meiner Zeit als Entwicklerin habe ich über Jahre hunderte, meist hochkomplexe Produkte optimiert und EMV-Probleme gelöst. Profitieren Sie von dieser langen Erfahrung.
Ein Problem kann nicht auf der selben Ebene gelöst werden, auf der es entstanden ist.
Albert Einstein (1879 – 1955)
Vereinbaren Sie jetzt ein 20-minütiges kostenloses Erstgespräch.
Sie wählen Ihren Termin.
Ich rufe Sie an.