Dipl.-Ing. (FH)
Martina Kreutz
Mein Motto: EMV auf Anhieb bestehen
Ich helfe, wenn das Kind bereits in Brunnen gefallen ist.
Ich zeige Entwicklungsteams, wie sie die EMV auf Anhieb bestehen können.
Das funktioniert erfahrungsgemäß in inhabergeführten Unternehmen besser als in Konzernstrukturen.
Raus aus dem Hamsterrad der ewig wiederkehrenden EMV-Überarbeitungen!
Eigene Entwicklungstätigkeit
Ich selbst war fast 2 Jahrzehnte in der Produktentwicklung tätig und für die Einhaltung der EMV verantwortlich.
EMV-Probleme tauchen immer wieder auf, solange die wahren Problemursachen nicht verstanden werden.
EMV-Entwicklungsprozess
Als Dipl.-Ing. (FH) der Elektrotechnik und zertifizierte Projektleiterin (GPM) weiß ich, dass EMV ein Systemthema ist.
Es betrifft alle Entwicklungsdisziplinen.
Deshalb habe ich einen eigenen Prozess entwickelt, der bereits ab Projektstart die richtigen Weichen stellt.
Er verhindert, dass in sehr frühen Phasen problematische Fakten geschaffen werden.
Diese lassen sich kaum oder nur mit hohem Zeit- und Kostenaufwand korrigieren.
Der Prozess lässt sich leicht in die jeweiligen Entwicklungsprozesse meiner Kunden integrieren.
Von der Pike auf gelernt
Seit über 25 Jahren bin ich in der EMV unterwegs.
Angefangen habe ich in einem EMV-Labor.
Nach knapp 2 Jahren wechselte ich in die Produktentwicklung.
Von der Konzeptentwicklung über die Serienentwicklung von Zulieferteilen,
den anschließenden Tests auf Komponenten- und Systemebene
bis hin zur Beratung der Gesamtsystem-Kunden reichte das Spektrum.
Wissen weitergeben
Ich beschäftige mich seit bald 30 Jahren mit EMV.
In dieser Zeit habe ich über 50 EMV-Experten ausgebildet.
Ich kenne die Probleme und Ursachen der EMV.
Ich gebe heute mein Wissen auch regelmäßig auf verschiedenen Fachkonferenzen weiter.
Führungsverantwortung
Ich war mehrere Jahre für 30 Mitarbeiter in der EMV- und Antennenentwicklung verantwortlich.
In dieser Funktion habe ich auch ein großes EMV-Prüfzentrum geplant und konzipiert.
2018 habe ich mich dann selbstständig gemacht.
Immer im Fokus: Die Kosten
„Die EMV machen wir am Schluss, wenn wir die komplette Hardware haben.“
Das höre ich sehr oft. Und es beschreibt gleichzeitig das größte Problem.
Dann sind i.d.R. 80 % aller Stellschrauben wie in Beton gegossen.
Die notwendige Überarbeitung wird teuer und aufwändig.
Die Wiederholung der EMV-Tests zahlen Sie aus der Portokasse.
Was wirklich Kosten verursacht
Mehrere Entwickler monatelang gebunden. Zeit, in der sie eigentlich an anderen Projekten arbeiten müssten. Da die Hardware überarbeitet wird, werden neue Prototypen benötigt. Auch andere Tests, z.B. mechanische und Umwelttests, müssen wiederholt werden.
Rechnet man das alles ehrlich zusammen, kommt man regelmäßig auf deutlich 6-stellige Summen. Und das bei jedem Projekt aufs Neue.
Es geht auch anders
Eine strategisch ausgerichtete EMV-Entwicklung spart enorme Kosten.
Zweifel an den Zahlen? Lassen Sie es uns gemeinsam für Ihre Anwendung durchrechnen.
Eine Erkenntnis aus mehr als 25 Jahren
Theorie ist eine notwendige Basis. Aber EMV lernt man letztendlich durch jahrelange Praxis.
Gute Mentoren spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Warum wird EMV an vielen Stellen so unverständlich erklärt?
Im Studium werden die Maxwell-Gleichungen gefühlt endlos strapaziert.
Viele EMV-Bücher erklären Sie immer wieder aufs Neue.
Wer eine wissenschaftliche Karriere in der Hochfrequenztechnik anstrebt, braucht sie. Einige andere auch.
Aber was bringt es dem Schaltungsentwickler, dem Projektleiter, dem Entwicklungsleiter?
Sehr wenig, meistens nichts.
Man will die Komplexität der EMV erklären – erreicht aber das Gegenteil.
Ein Grund, warum EMV fälschlicherweise oft als schwarze Magie bezeichnet wird.
Anwenderorientiert und verständlich
Fast 20 Jahre lang habe ich gehört, dass EMV angeblich Innovationen behindert und Produkte verteuert. Das führte manchmal zu regelrechten Kleinkriegen.
Ende 2017 habe ich einen Schlussstrich gezogen. Jeder soll sein Ding machen. Ich muss niemanden zu seinem Glück zwingen.
Als Gründerin der KREUTZ EMV GmbH kann ich es heute so machen, wie ich es mir früher gewünscht hätte – anwenderorientiert und verständlich.
Ich mache es anders
Ich lege Wert auf eine anwenderorientierte Wissensvermittlung.
Es geht nicht darum, EMV wissenschaftlich exakt zu erklären.
Das Ziel: Probleme verstehen und passende Lösungen definieren!
An Ihren Produkten erklärt
Deshalb erkläre ich das Thema heute immer an den Produkten meiner Kunden.
Ganz ohne Theorie geht es zwar nicht.
Aber die kundenspezifische Anwendung steht immer im Mittelpunkt.
zufriedene Kunden:
David Steden
Bereichsleitung / Automation
WATERKOTTE GmbH
Das Thema EMV ist leider ein Thema, welches in den einschlägigen Elektroausbildungen nur beiläufig behandelt wird, aber bei uns für die Produktentwicklung von großer Bedeutung ist.
Bei Frau Kreutz haben wir die Grundlagen der EMV neu kennengelernt, vieles, was zuvor graue Theorie war, ist nun deutlich klarer geworden und das Thema EMV wurde „entmystifiziert“.
Der Lehrgang wurde im Vorfeld speziell auf unsere Bedürfnisse und Produkte abgestimmt, genau das, wonach wir gesucht haben. Frau Kreutz hat uns mit ihrer freundlichen und kompetenten Weise viel praktisches Wissen zum Thema EMV, EMV-Messungen, EMV gerechtes Design und EMV-Risiko- und Chancenanalysen, bezogen auf unsere Produkte vermittelt.
An vielen praktischen Beispielen wurde uns gezeigt, wie wir mit einfacher Messtechnik viele EMV-Messungen im Haus selbst durchführen können um gewisse konstruktive Anpassungen EMV-technisch besser bewerten zu können.
Alle Kursteilnehmer sind nach der Schulung mit einem sehr positiven Gefühl herausgegangen.
Eine EMV-Schulung bei Frau Kreutz können wir sehr empfehlen.
Dr.-Ing. Kristian Trenkel
Head of Development
ProMik Programmiersysteme für die Mikroelektronik GmbH
Wir haben eine ältere Generation von elektronischen Baugruppen für die Programmierung von Steuergeräten in der industriellen Produktion. Die letzten Messungen und Analysen wurden vor mehr als 10 Jahren gemacht. Daher gab es keine aktuellen Erfahrungen für die Entwicklung unserer neuen Produkte.
Die Zusammenarbeit und die Schulung war sehr informativ und praxisorientiert. Vor allem die detaillierten Inputs zu unseren Entwicklungen waren sehr interessant und hat unsere Erwartungen übertroffen. Durch die Analyse unserer Entwicklungen konnten wir viele zusätzliche Inputs erhalten.
Die frühzeitige Berücksichtigung von EMV in der Design-/Planungsphase hat uns weitergeholfen. Wir konnten damit direkt Verbesserungen in die Entwicklung einfließen lassen.
Mit der neuen Hardware haben wir die kompletten EMV-Tests durchgeführt und haben auf Anhieb alle Tests bestanden.
Die Zusammenarbeit mit Frau Kreutz hat uns einen viel besseren Einblick in die Einflussfaktoren für die EMV vermittelt. Die EMV-Schulung ist auf jeden Fall eine sehr wertvolle und tiefe Einführung in praktischen Herausforderungen beim Hardwaredesign.
Alle Firmen, die Hardwareentwicklung betreiben und keine eigene Abteilung für EMV betreiben, sind gut beraten sich hier Unterstützung zu holen.
In meiner Freizeit …
Wenn ich freihabe, arbeite ich viel in meinem Garten, fotografiere gerne und bereise Länder auf der ganzen Welt.
Wünschen Sie Unterstützung bei der EMV-Entwicklung?
Durchgefallen?
Vorhandene EMV-Probleme lösen
So bestehen Sie im nächsten Anlauf
EMV-Tests nicht bestanden?
Schluss mit ‚trial & error‘! Eine detaillierte Analyse ist entscheidend.
Nur wer die Ursache im Detail versteht, kann Maßnahmen definieren, die (auch im nächsten Projekt) funktionieren.
Reviews während der Umsetzungsphase sichern den Erfolg.
Im 1. Anlauf bestehen
Schluss mit wiederkehrenden Rekurssionen
EMV-Probleme ab Projektstart vermeiden
EMV-Leuchtturm-Prozess
EMV-Entwicklungsbegleitung und Prozess-Beratung
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener EMV-Prozess
Tipps & Tricks für Schaltung, Layout, Verkabelung, Gehäuse, …
Bewertung von Zukaufteilen & Einsatzumgebung, Normenauswahl & Testvorbereitung
Keine Zeit, keine Ressourcen,
oder einfach keinen Draht zum Thema?
Sie wünschen eine Abkürzung?
Lassen Sie uns reden