EMV-Bibliothek
Knowhow aus über 25 Jahren Entwicklung
anwenderorientiert + verständlich erklärt
anwenderorientiert + verständlich erklärt
Das Stöbern in der EMV-Bibliothek wird nicht automatisch alle EMV-Probleme lösen.
Das wäre zu vermessen.
Aber es kann Ihnen helfen, einen großen Schritt in Richtung weniger Probleme zu machen.
Man wird die Zusammenhänge besser verstehen.
Und das ist die notwendige Basis auf dem Weg zu weniger EMV-Stress!
Hier finden Sie Wissen aus mehr als 25 Jahren aktiver EMV-Entwicklung.
Autorin: Martina Kreutz
Martina Kreutz ist Dipl.-Ing. (FH) der Elektrotechnik, Gründerin der KREUTZ EMV GmbH, zertifizierte Projektleiterin (GPM) und Sprecherin auf verschiedenen Fachkonferenzen.
Seit 1996 brennt sie für die EMV. In über 100 Projekten hat sie die EMV ins Ziel gebracht.
Als Consultant löst sie heute die EMV-Probleme ihrer Kunden und zeigt ihnen, wie sie diese in Zukunft vermeiden können.
Neben der Lösung ist ihr wichtig, auch die Ursachen aufzuzeigen. Nur wer die Ursachen und Zusammenhänge kennt, kann EMV-Probleme in Zukunft vermeiden.
Ihr Ansatz: EMV ist Teamarbeit. Viele Beteiligte sind sich ihres Einflusses nicht bewusst.
Wenn man sie ins Boot holt und mit der EMV am Anfang des Projektes beginnt, werden die EMV-Tests meist auf Anhieb bestanden.
Hierfür hat sie einen eigenen Prozess entwickelt, der sich leicht in die Entwicklungsprozesse der Firmen integrieren lässt.
Das besondere Weiterbildungs- und Netzwerk-Event für
EMV-Beauftragte, Entwicklungs- und Projektleiter:innen
04. Juni 2025 in Stuttgart
Haben Sie es eilig?
Keine Ressourcen,
oder keinen Draht zum Thema?
Warum viele Leiterplatten zum EMV- und (!) Kosten-Problem werden.
Warum die ausschließliche Verwendung von Komponenten mit CE-Zeichen nicht vor EMV-Problemen schützt.
EMV-gerechtes Elektronik-Design
Schaltplan und Layout, Masse und Versorgung
Wie entstehen Störungen?
Grundlage für das EMV-Verständnis
EMV ist sehr komplex
Warum? Wie damit umgehen?
EMV ist Teamarbeit
Der Schaltungsentwickler kann es allein nicht richten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt mit der EMV zu beginnen?
Beim Schaltbild ist es zu spät.
10 falsche Glaubenssätze
hört man immer wieder; sind aber trotzdem falsch.
Warum die ausschließliche Verwendung von Komponenten mit CE-Zeichen nicht vor EMV-Problemen schützt.
EMV-Chancen- und -Risiko-Analyse
Oft vergessen, aber entscheidend für den späteren EMV-Erfolg
EMV in Konzept und Vorentwicklung
Hier die richtigen Weichen zu stellen erspart später viele EMV-Probleme
EMV-Aspekte der Bauteilauswahl – Nennwerte spielen keine Rolle!
Datenblätter – Was herauslesen und was besser ignorieren?
EMV-gerechtes Elektronik-Design
Schaltplan und Layout, Masse und Versorgung
Warum viele Leiterplatten zum EMV- und (!) Kosten-Problem werden.
Ohne Berücksichtigung der Systemumgebung ist keine gute EMV möglich
Der unterschätzte Einfluss von Mechanik, Software und Co
Warum scheitern 70 % aller EMV-Test beim ersten Anlauf?
Fehler, die Sie Sich sparen sollten
Trial & Error – gängige Praxis –
und dennoch ungeeignet für die Fehleranalyse
Fallbeispiel automotive mit vielen Parallelen zum Anlagen- und Maschnenbau
Serienanlauf gerade noch gerettet
Ohne eine Portion Theorie kommen Sie nicht ins Ziel.
Aber wie an EMV-Knowhow kommen?
Fragen, die meine Kunden immer wieder stellen
Richtlinie verstehen und Normen auswählen
Bedeutung von harmonisierten Normen
Konformitätsbewertung und -beurteilung
Vorhandene EMV-Probleme lösen
So bestehen Sie im nächsten Anlauf
EMV-Tests nicht bestanden?
Schluss mit ‚trial & error‘! Eine detaillierte Analyse ist entscheidend.
Nur wer die Ursache im Detail versteht, kann Maßnahmen definieren, die (auch im nächsten Projekt) funktionieren.
Reviews während der Umsetzungsphase sichern den Erfolg.