Wer hat bei der EMV welche Aufgabe?
EMV ist nicht nur eine Aufgabe des Schaltungsentwicklers. EMV ist Teamarbeit.
Einer von 10 falschen Glaubenssätzen, die einer erfolgreichen EMV regelmäßig im Wege stehen.
Etwa 80 % der „EMV-Stellschrauben“ greifen nur in den frühen Entwicklungsphasen. Die Annahme, dass man EMV am besten entwickelt, wenn die erste Hardware auf dem Tisch liegt, überlässt 80 % dem Zufall.
Wie kann man die Chancen nutzen? Diese Frage ist eng verknüpft mit der Frage: Welche Gruppen in der Entwicklung haben welche Aufgaben?
EMV ist Teamarbeit und folgt einem strukturierten Prozess. Von der ersten Konzeptidee an kann EMV in einfachen iterativen Schritten umgesetzt werden. Dabei ist es wichtig, alle Entwicklungsfraktionen einzubinden. EMV ist nicht nur eine Aufgabe der Elektronikentwicklung.
Schaltungsentwickler
Die Bedeutung des Schaltungsentwicklers für die EMV wird kaum jemand infrage stellen.
Problematisch ist, dass viele Schaltungsentwickler im „Nebenberuf“ zum alleinigen EMV-Beauftragten erklärt werden. Damit ist der Grundstein für EMV-Probleme im Projekt gelegt.
Auf viele EMV-Parameter hat er kaum Einfluss. Die Folge ist, dass er sich auch im „Drittberuf“ als „Hilfsprojektleiter“ wiederfindet und die Kollegen der anderen Gruppen bezüglich EMV koordinieren muss. Das kommt bei diesen in der Regel nicht gut an.
Projektleiter
Diese Koordinationsaufgaben werden von vielen Projektleitern nicht wahrgenommen. Oft liegt es daran, dass ihnen die Vielzahl der Schnittstellen und das hohe EMV-Potenzial in den frühen Entwicklungsphasen nicht bewusst ist.
Mechanik
Die Konstrukteure haben einen großen Anteil am Gelingen der EMV. Zum einen, weil ihre Ergebnisse im Projektablauf meist am frühesten fixiert werden. Gehäuse werden frühzeitig gefreezt, ebenso die Steckverbinder und deren Anordnung im Gehäuse.
Damit werden – größtenteils unbewusst – Vorgaben geschaffen, die das Erreichen einer guten EMV massiv behindern können. Viele parasitäre Antennen haben hier ihre Ursache.
Die Frage, wie ein metallisches Gehäuse mit der Elektronik oder wie ein Schirm mit dem Gehäuse verbunden wird, kann über das Bestehen von EMV-Tests entscheiden.
Layout
Gute EMV ist ohne gutes Layout nicht möglich. Die Erstellung eines EMV-gerechten Layouts hat viel mit Erfahrung zu tun. Deshalb ist es unerlässlich, den Layouter gezielt mit Informationen zu versorgen, die nicht aus dem Schaltplan abzulesen sind. Was gehört räumlich zusammen, was auf keinen Fall? Dies sind nur 2 von vielen Fragen, die im Vorfeld beantwortet werden müssen.
Software
Die Software spielt im Zusammenhang mit der EMV eine oft unterschätzte Rolle. Nicht wenige EMV-Maßnahmen, die in Hardware umgesetzt werden, können durch Software eingespart werden. Wenn Auswerteroutinen und Plausibilitätsprüfungen auch EMV-Effekte berücksichtigen, kann bares Geld gespart werden. Die Stückkosten werden reduziert. Fehler in nachgelagerten EMV-Prüfungen werden vermieden.
EMV-Labor
EMV-Labore nur als Erfüllungsgehilfen zu betrachten, die man für die Messungen bezahlt, lässt viel Potenzial ungenutzt. Es ist daher nicht empfehlenswert, seinen Prüfling einfach an ein Labor seiner Wahl zu schicken, mit der Bitte, ihn nach Norm xy zu prüfen.
Es ist ratsam, einen EMV-Prüfplan zu erstellen. Schicken Sie diesen vorab an das Labor. Wenn Sie die Kollegen dort um ein Feedback dazu bitten, werden sie Sie in der Regel auf Schwachstellen oder fehlende Punkte in der Vorgehensweise und Vorbereitung aufmerksam machen.
Es kommt nicht selten vor, dass ein halber oder gar ein ganzer Tag der kostbaren Versuchszeit im Labor damit verbracht wird, Dinge nachzuholen, die im Vorfeld versäumt wurden. Bevor die Messungen überhaupt beginnen können, ist schon viel Geld verbrannt. Nicht die Schuld des Labors.
Weitere Beteiligte
- Einkauf: Gerade für Nicht-Techniker ist es kaum nachvollziehbar, warum ein Bauteil A, das im Katalog die gleichen Daten wie Bauteil B aufweist, sich in Bezug auf EMV völlig anders verhalten kann.
- Fertigung: Jeder optimiert seine Arbeit unter Berücksichtigung der ihm bekannten Parameter. Daraus soll der beste Kompromiss abgeleitet werden. Aber welcher Fertigungsverantwortliche kennt die Herausforderungen der EMV? Meist werden die Parameter, die aus der Fertigung zurückkommen, als gegeben hingenommen.
Miteinander reden hilft.
Wünschen Sie Unterstützung bei der EMV-Entwicklung?
Vorhandene EMV-Probleme lösen
So bestehen Sie im nächsten Anlauf
EMV-Tests nicht bestanden?
Schluss mit ‚trial & error‘! Eine detaillierte Analyse ist entscheidend.
Nur wer die Ursache im Detail versteht, kann Maßnahmen definieren, die (auch im nächsten Projekt) funktionieren.
Reviews während der Umsetzungsphase sichern den Erfolg.
Schluss mit wiederkehrenden Rekurssionen
EMV-Probleme ab Projektstart vermeiden
EMV-Leuchtturm-Prozess
EMV-Entwicklungsbegleitung und Prozess-Beratung
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittener EMV-Prozess
Tipps & Tricks für Schaltung, Layout, Verkabelung, Gehäuse, …
Bewertung von Zukaufteilen & Einsatzumgebung, Normenauswahl & Testvorbereitung
Sie möchten direkt erfahren, wie ich Sie unterstützen kann?
Dann sollten wir telefonieren!
Autorin: Martina Kreutz
Martina Kreutz ist Dipl.-Ing. (FH) der Elektrotechnik, Gründerin der KREUTZ EMV GmbH, zertifizierte Projektleiterin (GPM) und Sprecherin auf verschiedenen Fachkonferenzen.
Seit 1996 brennt sie für die EMV. In über 100 Projekten hat sie die EMV ins Ziel gebracht.
Als Consultant löst sie heute die EMV-Probleme ihrer Kunden und zeigt ihnen, wie sie diese in Zukunft vermeiden können.
Neben der Lösung ist ihr wichtig, auch die Ursachen aufzuzeigen. Nur wer die Ursachen und Zusammenhänge kennt, kann EMV-Probleme in Zukunft vermeiden.
Ihr Ansatz: EMV ist Teamarbeit. Viele Beteiligte sind sich ihres Einflusses nicht bewusst.
Wenn man sie ins Boot holt und mit der EMV am Anfang des Projektes beginnt, werden die EMV-Tests meist auf Anhieb bestanden.
Hierfür hat sie einen eigenen Prozess entwickelt, der sich leicht in die Entwicklungsprozesse der Firmen integrieren lässt.